Review: Samsung Galaxy S3 LTE
Samsung bringt mit dem Galaxy S3 LTE eine 4G-Variante des weltweiten Bestsellers, die außer dem neuen Internet-Standard eine höhere Akkulaufzeit und technische Verbesserungen verspricht. Ob das S3 LTE diese Versprechungen halten kann, erfahren Sie in der folgenden Review:
Von außen betrachtet wirkt das S3 LTE genau gleich, wie das herkömmliche Galaxy S3. Lediglich der LTE-Schriftzug auf dem Rücken verrät die Zusatzfunktion. Unter dem Haube findet man neben den obligatorischen Slots für microSD- und microSIM-Karten auch einen Akku mit 2.100 mAh Kapazität. Der Akku hielt in unserem Test rund 6,5 Stunden Dauerstress stand, das ist gerade noch so im Rahmen. Wenn man allerdings bedenkt, dass das iPhone 5 in unserem Test beinah acht Stunden durchhielt, wirkt diese Akkulaufzeit etwas mickrig.
LTE Test
Ausgepackt und Internet an: Mit unserer Vodafone LTE-Flat wählt sich das Galaxy S3 LTE in nur wenigen Sekunden in das Netz ein. Unser Blog ladet sehr schnell: Nur eine Sekunde braucht die ultraschnelle Verbindung um die Seite vollständig anzuzeigen. Das ist unser bisheriger Rekord. Seiten wie Facebook laden sogar in weniger als einer Sekunde. Auch im normalen WLAN- & HSPA-Betrieb erzielte das S3 LTE in unserem Test gute Ergebnisse. Doch es gibt auch negatives: Das UKW-Radio musste, im Samsung Galaxy Note 2 LTE, der LTE-Schnittstelle weichen
Kamera
Eines der wichtigsten Teile eines Smartphones ist die Foto- und Videoqualität. Deshalb haben wir das S3 LTE unter Extrembedingungen, mit und ohne Tageslicht, getestet. Das Fazit: Das Samsung Galaxy S3 LTE knippst farbgetreue und scharfe Bilder. Und mit scharf meinen wir messerscharf! Samsung hat es geschafft das Beste aus der 8-Megapixel-Kamera herauszuholen. Selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen sind schöne Fotos keine Seltenheit. Lediglich die Video-Funktion bei Dunkelheit lässt zu Wünschen übrig: Wir fanden leider keine Funktion, mit der man den LED-Blitz dauerhaft aktivieren kann.
Fotos ohne Blitz und bei Dunkelheit wirken zum Teil unscharf und verrauscht. Aktiviert man den Blitz, kehrt die gewohnte hohe Bildqualität wieder zurück. Das Gesamtfazit für die Kamera: Gut.
Display
Zunächst muss beim Display erwähnt werden, dass das erste Samsung Galaxy S3 LTE, das im Fachhandel gekauft hatten, schon einen Displaykratzer hatte. Bei der Bestellung von Amazon lief alles glatt: Mehr noch: Wir hatten das Glück noch einen extra hdmi-Adapter geliefert zu bekommen, obwohl dieser eigentlich nicht im Lieferumfang (siehe hier) enthalten ist.
Das Display ist dasselbe wie beim Standard-S3. Ein 4,8-Zoll großes Super-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixel. Dieses AMOLED-Display ist natürlich weniger hochauflösend, als das Retina-Display des iPhones, dennoch liefert es weltklassen Kontrast, Farbraum und Weißpunkt. Selbst bei hoher Sonneneinstrahlung spiegelt es nur minimal und trotz starker Helligkeit außerhalb des Hauses, kann man weiterhin alle Details auf dem Display erkennen. Das ist beim Konkurrenten mit Retina-Display nicht der Fall, da hier die Helligkeit nicht die Stärke wie beim Galaxy S3 LTE erreicht. Das Fazit des Displays: (fast) Sehr gut.
CPU und Performance
Als CPU stehen dem Samsung Galaxy S3 LTE vier Kerne zur Verfügung. Die Quadcore-CPU kommt übrigens auch beim Standard S3 zum Einsatz, es hat sich hier also nichts verändert. Jeder der vier Kerne taktet mit 1,4 GHz, außerdem bietet Samsung jetzt zwei statt einem GByte Arbeitsspeicher. Das verspricht schnellere App-Ausführungen und eine höhere Browser-Schnelligkeit, sowie weniger Ruckeln beim Scrollen oder navigieren im Browser. Als Betriebssystem steht anders als beim S3 ohne LTE Android 4.1 Jelly Bean zur Verfügung. Das Update bringt im direkten Vergleich eine verbesserte Performance der Highspeed-Kamera. Zudem öffnen sich Kontakte, SMS und Browser nun auch verzögerungsfrei.
Ansonsten hat sich mit 4.1 Jelly Bean in der Optik nichts verändert. Die Koreaner haben wieder die hauseigene Benutzeroberfläche TouchWiz über das Betriebssystem gelegt, die sich nicht von jener auf dem S3 unterscheidet. Sowohl optisch als auch vom Funktionsumfang her sind beide Geräte identisch. Sehr schön: Bild-in-Bild, SmartStay und Co. sind an Bord, aber keine neuen Funktionen.
Telefonie und Sprachqualität
Ein Manko des Galaxy S3 LTE ist, dass sich das LTE bei jedem neuen Gespräch selbst abschaltet. Das heißt laufende Downloads werden abgebrochen und können, außer bei Apps, nicht an der selben Stelle weitergeführt werden. Die eigentliche Telefonie hat uns aber trotzdem überzeugt. Es gab in unserem Test keinerlei Störgeräusche, der Klang ist sehr klar, verständlich und lässt sich in der Lautstärke beliebig anpassen. Das Fazit der Telefonfunktion: Sehr Gut.
Resumée und Empfehlung
Das Samsung Galaxy S3 LTE für nur 600 Euro ist ohne Frage ein echtes Schmuckstück. Es passt sich perfekt an den Nutzer an und bietet viele Funktionen, die anderen Smartphones fehlen. Durch den LTE-Zusatz sind auch hochauflösende Fotos und Videos beim Up- und Download kein Problem mehr. Zudem stürzt das Internet im Gegensatz zum WLAN nie ab. Selbst im Wald, zwischen hohen Bäumen und in Räumen, in denen herkömmliche Systeme versagen, zeichnet sich das LTE des S3 aus. Dank diverser LTE-Prepaid-Verträgen ist auch die Angebotsvielfalt für LTE-Nutzer gestiegen.
Alles in Allem lässt sich also sagen, wer das aktuell beste Smartphone sucht, der liegt beim Samsung Galaxy S3 LTE nicht falsch. Ein Kauf des Smartphones lohnt sich definitiv, sowohl für Internetjunkies, als auch für den einzelnen, der nur ab und an das Internet nutzt.
Wenn du noch nach dem besten und billigsten Angebot suchst, wir haben Ihn hier für dich. Wir würden uns außerdem freuen, wenn du uns deine Erfahrungen mit dem S3 oder dem S3 LTE lieferst. Hast du dieselben Erfahrungen gemacht wie wir, oder unterscheiden sich deine komplett?
Mit einem Kauf über diesen Link unterstützt du gefährdet Nashörner mit 5 Euro ohne Zusatzkosten für dich. Vielen Dank für deine Unterstützung.
LTE Test
Ausgepackt und Internet an: Mit unserer Vodafone LTE-Flat wählt sich das Galaxy S3 LTE in nur wenigen Sekunden in das Netz ein. Unser Blog ladet sehr schnell: Nur eine Sekunde braucht die ultraschnelle Verbindung um die Seite vollständig anzuzeigen. Das ist unser bisheriger Rekord. Seiten wie Facebook laden sogar in weniger als einer Sekunde. Auch im normalen WLAN- & HSPA-Betrieb erzielte das S3 LTE in unserem Test gute Ergebnisse. Doch es gibt auch negatives: Das UKW-Radio musste, im Samsung Galaxy Note 2 LTE, der LTE-Schnittstelle weichen
Kamera
Fotos ohne Blitz und bei Dunkelheit wirken zum Teil unscharf und verrauscht. Aktiviert man den Blitz, kehrt die gewohnte hohe Bildqualität wieder zurück. Das Gesamtfazit für die Kamera: Gut.
Display
Zunächst muss beim Display erwähnt werden, dass das erste Samsung Galaxy S3 LTE, das im Fachhandel gekauft hatten, schon einen Displaykratzer hatte. Bei der Bestellung von Amazon lief alles glatt: Mehr noch: Wir hatten das Glück noch einen extra hdmi-Adapter geliefert zu bekommen, obwohl dieser eigentlich nicht im Lieferumfang (siehe hier) enthalten ist.
Das Display ist dasselbe wie beim Standard-S3. Ein 4,8-Zoll großes Super-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixel. Dieses AMOLED-Display ist natürlich weniger hochauflösend, als das Retina-Display des iPhones, dennoch liefert es weltklassen Kontrast, Farbraum und Weißpunkt. Selbst bei hoher Sonneneinstrahlung spiegelt es nur minimal und trotz starker Helligkeit außerhalb des Hauses, kann man weiterhin alle Details auf dem Display erkennen. Das ist beim Konkurrenten mit Retina-Display nicht der Fall, da hier die Helligkeit nicht die Stärke wie beim Galaxy S3 LTE erreicht. Das Fazit des Displays: (fast) Sehr gut.
CPU und Performance

Ansonsten hat sich mit 4.1 Jelly Bean in der Optik nichts verändert. Die Koreaner haben wieder die hauseigene Benutzeroberfläche TouchWiz über das Betriebssystem gelegt, die sich nicht von jener auf dem S3 unterscheidet. Sowohl optisch als auch vom Funktionsumfang her sind beide Geräte identisch. Sehr schön: Bild-in-Bild, SmartStay und Co. sind an Bord, aber keine neuen Funktionen.
Telefonie und Sprachqualität
Resumée und Empfehlung
Das Samsung Galaxy S3 LTE für nur 600 Euro ist ohne Frage ein echtes Schmuckstück. Es passt sich perfekt an den Nutzer an und bietet viele Funktionen, die anderen Smartphones fehlen. Durch den LTE-Zusatz sind auch hochauflösende Fotos und Videos beim Up- und Download kein Problem mehr. Zudem stürzt das Internet im Gegensatz zum WLAN nie ab. Selbst im Wald, zwischen hohen Bäumen und in Räumen, in denen herkömmliche Systeme versagen, zeichnet sich das LTE des S3 aus. Dank diverser LTE-Prepaid-Verträgen ist auch die Angebotsvielfalt für LTE-Nutzer gestiegen.
Alles in Allem lässt sich also sagen, wer das aktuell beste Smartphone sucht, der liegt beim Samsung Galaxy S3 LTE nicht falsch. Ein Kauf des Smartphones lohnt sich definitiv, sowohl für Internetjunkies, als auch für den einzelnen, der nur ab und an das Internet nutzt.
Wenn du noch nach dem besten und billigsten Angebot suchst, wir haben Ihn hier für dich. Wir würden uns außerdem freuen, wenn du uns deine Erfahrungen mit dem S3 oder dem S3 LTE lieferst. Hast du dieselben Erfahrungen gemacht wie wir, oder unterscheiden sich deine komplett?
Mit einem Kauf über diesen Link unterstützt du gefährdet Nashörner mit 5 Euro ohne Zusatzkosten für dich. Vielen Dank für deine Unterstützung.